Lüderbach, unser Dorf und die Region.
Geschichtliches: Anno 1195 wird Lüderbach in einer Urkunde im Kloster Germerode erstmals erwähnt. Das Ende der hessisch-thüringischen Erbfolgekriege, 1436, brachte für Lüderbach und den gesamten Ringgau einschneidende Veränderungen mit sich. Gehörte man bisher zu Thüringen, wurde der Ringgau ab sofort hessisches Hoheitsgebiet. Ebenso der südliche Teil des Ringgau um Herleshausen und die Stadt Sontra. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges (1945) war Lüderbach dadurch mehr nach Thüringen ausgerichtet.
Im Kalten Krieg (Cold war), 1946-1991, mussten wir uns zwangsläufig nach Westen orientieren. Wir lagen im Zonenrandgebiet. In nur etwa 1000 Meter Entfernung Richtung Osten befand sich die schwer bewachte innerdeutsche Grenze, Trennlinie beider Weltmachtblöcke. Die friedliche Deutsche Wiedervereinigung, im November 1989, änderte auch für uns Alles.
Eschwege als Kreisstadt und Lüderbach liegen nun zentral in der Mitte Deutschlands. Nach Eschwege und zur Großen Kreisstadt Eisenach im nahen Thüringen sind es von uns nur jeweils etwa 20 km. Bis Kassel sind es 65 km, bis Erfurt 87 km. Von Bad Hersfeld ist man in 51 km in Lüderbach und Göttingen liegt 74 km von uns entfernt.
Lüderbach liegt abseits der vielbefahrenen Bundesstraße (B) 7. Zu erreichen sind wir über die Kreisstraße (K) 17. Die Durchgangsstraße im Dorf trägt den Namen Altefelder Straße.
Unsere genaue geografische Lage haben wir für Sie hier aufbereitet.
Lüderbach bietet Ihnen Erholung pur von Lärm und Stress. Ankommen und sich wohl fühlen.
Unsere wunderschöne nordhessische Mittelgebirgslandschaft heisst Sie herzlich willkommen. Wir liegen am östlichen Rand der Grimmheimat Nordhessen und Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.Werratal.Meißner.Kaufunger Wald im Werra-Meissner-Kreis.
Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal (Naturpark EHW) im Nachbarbundesland Thüringen grenzt direkt an.
Das Nationale Naturmonument Grünes Band liegt zum Greifen nah und lädt ein zur deutschen Geschichtsstunde.
Über die deutsche Geschichte in der Zeit des Kalten Kriegs kann man auf unserem Premiumwanderweg P21 Point India und dem 6 km langen(kurzen) Familienpfad Point India sehr viel erfahren.
Abschalten, zur Ruhe kommen, Innehalten, neue Kraft in der nahen Natur schöpfen und die regionalen Spezialitäten genießen. Beim Wandern, Pilgern, Geocaching, Biken, Kanufahren, Waldbaden, ...und sich an dieser herrlichen Natur erfreuen.Tief Entspannen und den Geschichten lauschen über uns, der Region und unser liebenswertes Dorf.
Die Erholung beginnt direkt vor der Tür Ihrer Unterkunft.
Ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen auf den bestens ausgeschilderten Wanderwegen führen Sie zu den Sehenswürdigkeiten unser liebenswerten Region. Erkunden Sie unsere Kultur, Geologie und die Natur entlang der teilweise premierten Wanderwege.
Neue, auch schon mit QR-Code versehene Beschilderungen, bieten Ihnen darüber hinaus viele nützliche Zusatzinformationen.
Sehenswürdigkeiten
Lüderbach erwartet Sie mit vielen Geschichten über:
Gästeführung:
Wir empfehlen eine Gästeführung in unserer inzwischen weltweit bekannten Kirche- und/oder durch unser schönes Dorf. Bei trockenem Wetter können Sie auch an einer Führung am Point India teilnehmen. Unser Gästeführer würde Sie gerne zu diesen sehr begehrten Führungen bei uns begrüßen.
Bei Bedarf bitte eine Voranmeldung an info-luederbach@t-online.de oder spontan per Telefon 05659-7578 nachfragen.
Hinweis für Busfahrer der Reiseunternehmen:
Reisebusse die Besucher zu einer Kirchenführung bringen, können in Lüderbach bis zum Anger in der Ortsmitte vorfahren.
Navi-Adresse: Eichenbergstraße 14, 37296 Ringgau
An der Kreuzung Eichenbergstraße/Ecke Höhberg angekommen, bitte wenden und gegenüber dem Anger halten und parken. Zur Kirche sind es dann nur noch wenige Meter Wegstrecke. Der Zugang zur Lüderbacher Kirche ist barrierefrei. WC-Anlagen befinden sich im vor der Kirche gelegenen evangelischen Gemeindehaus. Der Gästeführer bringt den Schlüssel dazu mit.
Wanderparkplatz Sportplatz: GPS-Daten fürs Navi: N51.07619 E10.13273
Am Wegrand unseres Sportplatzes können Wanderer parken und von hier aus die Wanderungen starten. Übrigens ... nur hier ist Start und Ziel des Familienpfad Point India. Der Weg zum Wanderparkplatz ist im Dorf am Schilderbaum, Ecke Altefelder Straße / Eichenbergstraße, bestens ausgeschildert.
Wanderparkplatz/Wohnmobilstellplatz Point India: GPS-Daten fürs Navi: N51.06735 E10.14054
Im Verlauf der geteerten Panzerstraße zum Aussichtsturm Point India befindet sich nach etwas mehr als 1km der Wanderparkplatz Point India. Dieser Wanderparkplatz kann auch für 24 Std. als Wohnmobilstellplatz genutzt werden. Wir können hier leider keine Ver- und Entsorgung anbieten. Bitte halten Sie diesen wunderschönen Platz sauber.
Übernachten in Lüderbach:
Wohnraum ist bei uns noch bezahlbar.
Sie haben sich in unseren Ort verliebt und möchten hier eine Immobilie erwerben? Eine erste Hilfe für Kaufinteressenten ist das Leerstandskataster der Gemeinde Ringgau. Unter info-luederbach@t-online.de kann auch wegen zum Verkauf stehender Leerstandsgebäuden gerne angefragt werden.
Die Region hier ist typisch für ihre Fachwerkgebäude. In der Mitte Deutschlands ist das ein Markenzeichen. Viele schön hergerichtete Fachwerkhäuser in den Städten und Dörfern sind eine Augenweite für die Liebhaber dieser Art Gebäude. Teils aus dem 17. und 18. Jahrhundert erstellt, erfreuen sich immer mehr Liebhaber an diesen wunderschönen Häusern.
Mehr zum Thema Fachwerkangebote und zum Thema Fachwerk in der Region, finden Sie im Distrikt Treffurt der QWAPP und bei der Bürgergruppe in Wanfried.
Bei uns im Dorf entsteht inzwischen ein neues Fachwerkgebäude. Nach einem Besitzerwechsel hat sich der neue Eigentümer entschieden, den Abriss des verfallenen Nebengebäudes durch einen Fachwerkneubau stilgerecht zu ersetzen.
Einkaufsmöglichkeiten
In der Eichenbergstraße gibt es eine Fleischerei , hier wird die Ahle Wurscht hergestellt. Zusätzlich bieten viele mobile Verkaufswagen ihre Waren in Lüderbach fast täglich an. So fährt beispielsweise ein Bäcker mit seinem Verkaufsauto am Dienstag, Donnerstag und Samstag, jeweils Vormittags, feste Punkte im Ort an. Die Verkaufsautos der Metzger kommen am Mittwoch und Freitag Nachmittag sowie Samstag Vormittag.
Der Eisverkäufer ist in der warmen Jahreszeit auch im Ort unterwegs.
Infrastruktur:
Den Lüderbacher Flyer erhalten Sie:
In den nahen umliegenden Orten finden Sie:
Ärzte, Apotheken, Banken, Geldautomaten, Kindergärten und Kinderkrippen, Grundschulen, weiterführende Schulen, Gemeindeverwaltungen, Kirchen und Pfarrämter, Bibliotheken, Museen, Einkaufszentren, Tankstellen, Gaststätten und Landhotels, einen Gestütshof, zwei Reiterhöfe, einen Bio-Milch-Ziegenbetrieb, einen Biomarkt, Metzgereien und Fleischereien, Bäcker, Burgen, Schlösser, historische Ruinen, Naturparks, einen Campingplatz mit Kanuverleih, ein Freibad, ein Hallenbad, einen Kletterwald...
Sprechen Sie uns an wenn Sie etwas suchen. Für unsere Gäste haben wir immer ein offenes Ohr und sind mit Rat und Tat zur Stelle.
In Lüderbach im Internet surfen?
Derzeit liegt die buchbare Downloadgeschwindigkeit bei 109,3 Mbit/s, die Uploadgeschwindigkeit beträgt 42,0 Mbit/s (Stand 21.05.2021). Der Ausbau des Breitbandnetzes in unserer Region ist abgeschlossen. Die Kunden in unserem Ort können nun sehr viel bessere Leistungen buchen.
Telefonieren per Mobiltelefon
Ein Mobilnetzanbieter hat die Möglichkeit angeboten, eine neue Funkantenne zu installieren. Der dazu nötige Vertrag wurde bereits unterzeichnet. Durch die zeitnahe Umsetzung dieser Maßnahme könnten das mehr oder weniger vorhandene Funkloch demnächst der Vergangenheit angehören. Ein geeigneter Mastenstandort in der Lüderbacher Flur wurde gefunden. Das Genehmigungsverfahren hat begonnen.
Erreichbarkeit per ÖPNV mit dem Linienbus 240:
Lüderbach können Sie mit der öffentlichen Buslinie 240 des NVV erreichen. Die Bushaltestellen finden Sie an der Altefelder Straße 3, unterhalb vom DGH "Alte Schule" und an der L 3247 auf dem zu Lüderbach gehörenden Lustefeld (Lüstefeld).
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nase-Schutz.
Das gemeindliche Bürgermobil
Die Haltestellen dafür befinden sich an der Bushaltestelle unterhalb des DGH Alte Schule in der Altefelder Straße und an der Ecke Altefelder Straße/Höhberg.
Noch eine kleine Anmerkung in eigener Sache an Google Maps:
Der Bach, der sich durch unseren schönen Ort schlängelt und unserem Ort den Namen gab, heißt tatsächlich Lüderbach und nicht Ifta, wie bei dort irrtümlich bezeichnet. Aus dem Lüderbach wird erst in Thüringen, mit dem Zusammenfluss des Sommerbach, die Ifta. Der Bach Ifta in Thüringen hat keine eigene Quelle und schon gar nicht im hessischen Lüderbach.
Es wäre schön, wenn das endlich einmal korrigiert wird!
Interessantes in unserer nächsten Nachbarschaft